Planung


Dieser TextRemote link bildet die Diskussionsgrundlage für die Organisation der zweiten Konferenz, die wir vom Projekt Oekonux aus planen. Der Text ist vor allem ein OpenTheoryRemote link-Projekt, so dass Diskussionsbeiträge und aktueller StandRemote link dort gefunden werden können.

1. Grundsätzliches

1.1. Inhalte auf der Konferenz

Die inhaltliche Ausrichtung der Konferenz soll sich gegenüber der ersten im Großen und Ganzen nicht wesentlich ändern. Die Themen, die wir in der Liste beackern sollen mit interessanten Leuten auf der Konferenz unterfüttert werden, von denen wir noch was lernen können - und die vielleicht von uns.

Folgende Inhalte, die im Rahmen der Konferenz liegen, wurden explizit gewünscht:

Alle Beiträge sollten einen erkennbaren Bezug zu Freier Software bzw. den Prinzipien ihrer Entwicklung haben.

1.2. Internationale Konferenz?

Die Konferenz sollte deutlich internationaler angelegt werden als die erste. Dazu gehört

1.3. Träger

Der offizielle Träger wird der Projekt Oekonux e.V.Remote link sein.

Ein großer Unterstützer ist der AStA der TU Berlin, die neben den Räumlichkeiten auch Geld und ggf. persönlichen Einsatz beisteuern wollen.

2. Zur Organisation

2.1. Grundsätzliches

2.1.1. Titel

Lautet

Wertfrei und Spass dabei!

Von der Freien Software zur Freien Gesellschaft?

2. Oekonux-Konferenz

2.1.2. Zeitliches und Termine

Als Termin für die Konferenz haben wir uns auf auf das verlängerte Wochenende vom 1.-3.11.02 (Freitag bis Sonntag) geeinigt.

Folgende Timeline wurde vorgeschlagen:

Zeit Aktivität
April Raumfrage angehen
  Finanzfrage angehen
  ToDo-Text V1.0
Mai Raumfrage geklärt
  Finanzfrage geklärt
  CfP-Beta
Juni CfP wird veröffentlicht
  Infos an einschlägige Onlinedienste
September Gründung der Listen [rox] und [hox]
Mitte September Deadline Abgabe Abstracts
Anfang Oktober Ablaufplan V1.0 online
  Pressearbeit
1.-3. November ox2 is running

Raumfrage ist geklärt. Finanzfrage ist weitgehend geklärt. CfP ist verteilt. Abstracts sind abgegeben und ReferentInnen sind eingeladen. Listen sind gegründet. Einladungstext ist in der Mache.

2.2. Veranstaltungsformen

Als Veranstaltungsformen sind möglich:

Weitere Veranstaltungsformen auf Anfrage.

2.3. Infrastruktur

2.3.1. Räumliche Infrastruktur

Der AStA der TU Berlin unterstützt die Konferenz und sorgt für Räume.

Die letzte Konferenz ist mit ca. 170 Leuten über die Bühne gegangen. Ich gehe davon aus, dass wir das als Untergrenze ansetzen können.

2.3.2. Soziale Infrastruktur

2.3.3. Technische Infrastruktur

2.3.4. Mailing-Listen

2.3.5. Sonstige Infrastruktur

2.4. Geld

2.4.1. Ausgaben

Wir sollten stärker als 2001 darauf bestehen, dass tatsächlich nur vorher abgesprochene Kosten erstattet werden. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen Beitragende eine Kostenübernahme für weitere Personen wünschen.

2.4.2. Einnahmen

2.5. Ankündigung

2.5.1. Formen

Die Ankündigung der Konferenz wird von uns praktisch ausschließlich über elektronische Medien geleistet.

Eine deutsche Web-SiteRemote link ist bereits eingerichtet. Eine englische Web-SiteRemote link ebenfalls.

Wie 2001 kann auf Wunsch eine Vorlage für eine papierne Ankündigung (Flugblatt, Plakat) erstellt werden.

2.5.2. Call for Papers

Der Call for Papers sollte mindestens an diese Adressen verbreitet werden:

Die Adressen finden sich in Version 2Remote link dieses Textes.

2.5.3. Einladung

Die Einladung sollte an mindestens die gleichen wie das CfP.

3. Wer sollte für einen Vortrag/Workshop eingeladen werden?

Das ist inzwischen geklärt. Findet sich im ProgrammRemote link wieder.

Noch offen sind